Einführung in das Factoring und die Zession
Factoring ist ein Finanzierungsinstrument, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Liquidität zu erhöhen. Es ermöglicht den sofortigen Zugang zu Liquidität durch den Verkauf von Forderungen an ein Factoringunternehmen. Doch was bedeutet der Begriff "Zession" im Zusammenhang mit dem Factoring? In diesem Artikel erläutern wir auf einfache Weise, wie Factoring und Zession zusammenhängen.
Was ist Factoring?
Was genau ist Factoring? Beim Factoring, auch Forderungsverkauf genannt, verkauft ein Gläubiger - üblicherweise ein Unternehmen - seine offenen Rechnungen an ein spezialisiertes Finanzdienstleistungsunternehmen, den Factor. Dieser zahlt dann einen Großteil des Betrags sofort aus, oft schon innerhalb weniger Tage, und übernimmt das Ausfallrisiko sowie das Mahnwesen.
Die Funktionsweise der Zession im Factoring
Weiter geht es mit der Zession. Die Zession meint die Übertragung einer Forderung von einem Gläubiger auf eine andere Person oder Institution. Im Rahmen des Factorings ist diese andere Partei das Factoringunternehmen. Durch diese Übertragung löst sich das ursprüngliche Schuldner-Gläubiger-Verhältnis auf, und an dessen Stelle tritt das Factoringunternehmen - also der neue Gläubiger. Es übernimmt die Rechte und Pflichten des vorherigen Gläubigers.
Ablauf der Zession im Factoring
Nach Abschluss des Factoringvertrags zwischen dem Unternehmen und dem Factor beginnt das eigentliche Factoring mit Zession. Das Unternehmen stellt wie gewohnt seine Leistungen in Rechnung. Diese Forderungen tritt es anschließend an den Factor ab - das ist die sogenannte Zession. Der Factor überprüft dann die Bonität des Schuldners und zahlt den Großteil der Forderungssumme sofort aus. Den restlichen Betrag behält er zur Sicherheit zurück, bis der Schuldner gezahlt hat.
Vorteile von Factoring und Zession
Factoring ermöglicht es Unternehmen, ihre Liquidität zu verbessern, da sie nicht mehr auf den Zahlungseingang ihrer Kunden warten müssen. Sie erhalten ihr Geld schneller und können dadurch besser planen und Investitionen tätigen. Zudem entlastet die Übernahme des Forderungsmanagements durch das Factoringunternehmen die Buchhaltungsabteilung. Ein weiterer Vorteil ist, dass beim echten Factoring das Ausfallrisiko vom Factor übernommen wird. Wenn also ein Kunde seine Rechnung nicht bezahlen kann oder will, trägt der Factor und nicht Ihr Unternehmen das Risiko.
Fazit: Die Rolle von Factoring und Zession für Ihr Unternehmen
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Factoring eine effektive Methode zur Verbesserung Ihrer Liquidität darstellt. Die Zession ist dabei ein essenzieller Bestandteil des Factoring-Prozesses, da sie die rechtliche Basis für den Verkauf der Forderungen bildet. Durch das Verstehen dieser Abläufe können Sie als Unternehmer besser einschätzen, ob und wie weitreichend Factoring für Ihr Unternehmen nützlich sein kann.