Sachwertstrategie
Sachwertstrategie
Was ist die Sachwertstrategie?
Im Bereich des Finanz-Factoring bezeichnet die Sachwertstrategie eine Anlagestrategie, bei der der Fokus darauf liegt, in Sachwerte zu investieren. Sachwerte sind reale, greifbare Vermögensgegenstände wie Grundstücke, Gebäude, Rohstoffe oder auch Unternehmen. Sie stehen im Gegensatz zu sogenannten Geldwerten, wie Anleihen oder Bankguthaben, deren Wert sich in einer Währung bemisst.
Sachwertstrategie und Finanz-Factoring
Das Element der Sachwertstrategie ist in Zusammenhang mit Finanz-Factoring besonders relevant. Factoring bezeichnet den Verkauf von Forderungen eines Unternehmens an einen Factor, der die Rechnungen sofort bezahlt und dem Unternehmen so Liquidität verschafft. In einem solchen Prozess können die Forderungen als Sachwerte betrachtet werden. Der Factor setzt hierbei auf die Sachwertstrategie, indem er die Forderungen kauft (Sachwert), anstatt dem Unternehmen nur einen Kredit zu gewähren (Geldwert).
Warum die Sachwertstrategie nutzen?
Das Hauptziel der Sachwertstrategie ist der Schutz vor Inflation. Sachwerte sind in der Regel weniger anfällig für Inflationsrisiken als Geldwerte. Außerdem können Sachwerte einen stetigen Ertragsfluss generieren, zum Beispiel durch Mieteinnahmen bei Immobilien oder Gewinnausschüttungen bei Unternehmen.
Beispiel für Sachwertstrategie im Factoring
Stellen wir uns ein Unternehmen A vor, das Produkte verkauft. Es hat Forderungen gegenüber Kunden, möchte aber nicht darauf warten, bis diese bezahlt werden. Daher verkauft es die Forderungen an ein Factoring-Unternehmen B. Dieses geht nach der Sachwertstrategie vor. Es kauft die Forderungen und bezahlt sofort. Unternehmen A hat nun Liquidität und Factoring-Unternehmen B eine Forderung (Sachwert) gegenüber den Kunden.
Zusammenfassung
Die Sachwertstrategie ist eine wichtige Komponente im Bereich des Finanz-Factoring. Sie zielt darauf ab, in Sachwerte zu investieren, um einen stetigen Ertragsfluss zu generieren und um Inflationsrisiken zu mindern. Factoring-Unternehmen nutzen diese Strategie in der Regel, indem sie die Forderungen von Unternehmen kaufen und diese als Sachwerte behandeln.