Der Factoring Kreislauf: So funktioniert die Finanzierung

17.06.2024 405 mal gelesen 0 Kommentare
  • Der Gläubiger verkauft seine Forderungen an ein Factoringunternehmen und erhält sofort Liquidität.
  • Das Factoringunternehmen übernimmt das Forderungsmanagement und das Mahnwesen.
  • Der Schuldner zahlt die Rechnung direkt an das Factoringunternehmen.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Zusammenfassung des Artikels

Der Factoring Kreislauf ist ein essenzieller Prozess, bei dem Unternehmen ihre offenen Forderungen an ein Factoringunternehmen verkaufen und sofortige Liquidität erhalten. Dies verbessert die finanzielle Stabilität des Unternehmens durch professionelles Forderungsmanagement und Übernahme des Ausfallrisikos.

...
Sie suchen einen Factoring-Partner?

Setzen Sie mit Wolf Factoring auf einen zuverlässigen Partner mit über 25 Jahren Erfahrung im Factoring für Unternehmen in ganz Deutschland. Klicken Sie auf auf den Button um mehr zu erfahren.

Werbung

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Optimierung der Liquidität: Der Factoring Kreislauf ermöglicht es Unternehmen, durch den sofortigen Verkauf ihrer Forderungen an ein Factoringunternehmen schnell an Liquidität zu gelangen. Dies hilft, finanzielle Engpässe zu vermeiden und den finanziellen Spielraum zu erweitern.
  2. Effizientes Forderungsmanagement: Durch die Übergabe des Forderungsmanagements an das Factoringunternehmen sparen Unternehmen Zeit und Ressourcen. Das Factoringunternehmen übernimmt die Überwachung der Zahlungsfristen, den Versand von Zahlungserinnerungen und das Mahnwesen bei Zahlungsverzug.
  3. Übernahme des Ausfallrisikos: Bei echtem Factoring übernimmt das Factoringunternehmen das Ausfallrisiko, wodurch das Unternehmen vor finanziellen Verlusten durch nicht zahlende Schuldner geschützt wird. Dies bietet zusätzliche Sicherheit und Planungssicherheit.
  4. Schnelle Auszahlung der Vorschüsse: Nach dem Verkauf der Forderungen zahlt das Factoringunternehmen in der Regel zwischen 80% und 90% des Rechnungsbetrags als Vorschuss aus. Diese schnelle Auszahlung erfolgt meist innerhalb von 24 bis 48 Stunden und verbessert die finanzielle Stabilität des Unternehmens.
  5. Flexibilität durch verschiedene Factoringarten: Der Factoring Kreislauf kann je nach Bedarf des Unternehmens angepasst werden. Varianten wie stilles Factoring, Inhouse-Factoring oder Export-Factoring bieten spezifische Vorteile und ermöglichen eine optimale Anpassung an die individuellen Anforderungen.

Counter