Factoring: Muss der Kunde zustimmen?

12.06.2024 880 mal gelesen 0 Kommentare
  • Im stillen Factoring muss der Kunde nicht informiert werden.
  • Beim echten Factoring ist die Zustimmung des Kunden erforderlich.
  • In den meisten Fällen wird der Kunde über die Abtretung der Forderung informiert.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Zusammenfassung des Artikels

Factoring verbessert die Liquidität eines Unternehmens durch den Verkauf offener Forderungen an ein Factoringunternehmen, das im Gegenzug sofortige Liquidität bereitstellt und das Forderungsmanagement übernimmt. Die Zustimmung des Kunden ist essenziell für einen rechtssicheren Ablauf und stärkt zudem das Vertrauen sowie die Effizienz im Prozess; gesetzliche Regelungen wie BGB § 398 unterstützen diesen Vorgang, wobei verschiedene Methoden zur Einholung der Zustimmung existieren.

...
Sie suchen einen Factoring-Partner?

Setzen Sie mit Wolf Factoring auf einen zuverlässigen Partner mit über 25 Jahren Erfahrung im Factoring für Unternehmen in ganz Deutschland. Klicken Sie auf auf den Button um mehr zu erfahren.

Werbung

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Transparente Kommunikation: Informieren Sie Ihre Kunden frühzeitig und klar über den Factoringprozess. Erklären Sie, warum Sie Factoring nutzen und welche Vorteile dies für beide Seiten hat. Dies fördert das Vertrauen und reduziert mögliche Unsicherheiten.
  2. Vertragsprüfung: Überprüfen Sie Ihre bestehenden Verträge auf Abtretungsverbote oder Klauseln, die eine Zustimmung des Kunden zur Forderungsabtretung erfordern. Passen Sie diese gegebenenfalls an, um den Factoringprozess zu erleichtern.
  3. Rechtliche Sicherheit: Stellen Sie sicher, dass die Zustimmung des Kunden schriftlich festgehalten wird. Dies minimiert das Risiko von Rechtsstreitigkeiten und fördert eine transparente Geschäftsbeziehung.
  4. Kundenfreundliche Dokumentation: Erstellen Sie eine leicht verständliche Dokumentation, die den Factoringprozess ausführlich erklärt und häufige Fragen beantwortet. Eine gute Dokumentation kann viele Unsicherheiten bei Ihren Kunden beseitigen.
  5. Vorformulierte Texte: Nutzen Sie vorformulierte Texte für Ihre Rechnungen und Verträge, die klar und verständlich erklären, dass die Forderungen an das Factoringunternehmen abgetreten werden. Dies spart Zeit und stellt sicher, dass alle relevanten Informationen enthalten sind.

Counter