Factoring und Eigentumsvorbehalt von Forderungen

17.12.2023 01:53 172 mal gelesen Lesezeit: 12 Minuten 0 Kommentare

Thema in Kurzform

  • Beim Factoring überträgt ein Unternehmen seine Forderungen an ein Factoringunternehmen, das die Forderungen verwaltet und sofortige Liquidität bereitstellt.
  • Der Eigentumsvorbehalt sichert dem Gläubiger das Eigentum an der gelieferten Ware bis zur vollständigen Bezahlung, was beim Factoring durch die Abtretung der Forderungen aufgehoben wird.
  • Das Factoringunternehmen übernimmt beim echten Factoring das Ausfallrisiko, während beim Eigentumsvorbehalt das Risiko bis zur vollständigen Bezahlung beim Gläubiger bleibt.

War diese Information für Sie hilfreich?

 Ja  Nein

Factoring und Eigentumsvorbehalt: Eine Einführung

Wenn Sie ein Unternehmen führen, sind flüssige Finanzen das A und O. Doch häufig sind diese durch offene Forderungen gebunden. Hier bietet das Finanzierungsinstrument Factoring eine effektive Lösung. Bei dieser Methode kaufen Factoringgesellschaften Ihre offenen Rechnungen und stellen Ihnen sofort Liquidität zur Verfügung. Dies verbessert Ihre Zahlungsfähigkeit und ermöglicht eine leichtere Unternehmensplanung.

Parallel zum Factoring spielt oft der Eigentumsvorbehalt eine Rolle. Diese Sicherungsmaßnahme ermöglicht es Verkäufern, das Eigentum an verkauften Waren bis zur vollständigen Bezahlung zurückzuhalten. Im Falle von Zahlungsausfällen sichern Sie sich so ab. Speziell beim verlängerten Eigentumsvorbehalt werden die Forderungen aus dem Weiterverkauf der Ware als zusätzliche Sicherheit abgetreten.

Setzen Sie mit Wolf Factoring auf einen zuverlässigen Partner mit über 25 Jahren Erfahrung im Factoring für Unternehmen in ganz Deutschland. Klicken Sie auf auf den Button um mehr zu erfahren.

Werbung

Diese Einführung zielt darauf ab, Ihnen einen klaren Überblick zu verschaffen, wie Factoring und Eigentumsvorbehalt zusammenhängen und was es für Ihr Unternehmen bedeutet. Mit diesem Wissen ausgerüstet, können Sie fundierte Entscheidungen treffen, um Ihre Finanzen zu optimieren und die Risiken zu minimieren.

Was ist Factoring und wie funktioniert es?

Factoring ist ein Finanzierungskonzept, bei dem ein Unternehmen seine Forderungen aus Verkäufen oder Dienstleistungen an ein Factoringunternehmen verkauft. Dieser Prozess wird auch als Forderungsverkauf bezeichnet. Der Kern des Factorings liegt in der sofortigen Bereitstellung von Liquidität. Factoringunternehmen zahlen dem verkaufenden Unternehmen den Großteil des Rechnungsbetrags aus, üblicherweise nach Abzug einer Factoringgebühr.

Der Ablauf des Factorings ist übersichtlich gestaltet:

  1. Das Unternehmen stellt seinen Kunden Rechnungen für gelieferte Produkte oder erbrachte Dienstleistungen aus.
  2. Diese offenen Forderungen werden an das Factoringunternehmen verkauft.
  3. Das Factoringunternehmen zahlt dem Unternehmen einen signifikanten Anteil der Rechnungssumme aus, meist innerhalb weniger Tage.
  4. Parallel übernimmt das Factoringunternehmen das Forderungsmanagement, inklusive Mahnwesen und, falls nötig, das Inkasso.
  5. Sobald der Kunde die offene Rechnung begleicht, überweist das Factoringunternehmen den verbleibenden Betrag an das ursprüngliche Unternehmen, abzüglich der vereinbarten Factoringgebühr.

Die sofortige Kapitalzufuhr durch Factoring verschafft Unternehmen Handlungsspielraum und kann zur Stärkung der eigenen Marktposition beitragen. Zudem entlastet es die internen Ressourcen, da das Management der Forderungen an Spezialisten übergeht.

Der Eigentumsvorbehalt im Detail erklärt

Der Eigentumsvorbehalt ist ein Rechtsinstitut, das Verkäufern erlaubt, das Eigentum an einer Sache so lange zu behalten, bis der Kaufpreis vollständig bezahlt ist. Er ist eine Form der Kreditsicherheit, die vor allem im Handelsverkehr weit verbreitet ist.

Um den Eigentumsvorbehalt genau zu verstehen, schauen wir uns die Schritte an:

  1. Ein Kaufvertrag wird zwischen dem Verkäufer und dem Käufer geschlossen. Dabei vereinbaren die Parteien, dass das Eigentum an der Ware erst mit vollständiger Bezahlung des Kaufpreises übergeht.
  2. Der Käufer erhält die Ware und kann sie nutzen oder weiterverarbeiten, ist jedoch noch nicht ihr rechtlicher Eigentümer.
  3. Erst mit der kompletten Zahlung des Kaufpreises geht das Eigentum an der Ware auf den Käufer über.

Diese Regelung dient vor allem dem Schutz des Verkäufers. Sollte der Käufer zahlungsunfähig werden oder in Verzug geraten, hat der Verkäufer das Recht, die Ware zurückzufordern. Der Eigentumsvorbehalt muss allerdings ausdrücklich im Kaufvertrag festgehalten werden, um wirksam zu sein.

Der Eigentumsvorbehalt kann in unterschiedlichen Formen auftreten, unter anderem als verlängerter oder erweiterter Eigentumsvorbehalt. Diese Sonderformen erweitern die Rechte des Verkäufers zusätzlich, beispielsweise indem die Forderungen aus dem Weiterverkauf der Ware an den Verkäufer abgetreten werden. Ein sorgfältiges Management dieser Regelungen ist für Unternehmen essentiell, um das Risiko von Zahlungsausfällen zu minimieren und die eigenen Interessen zu wahren.

Factoring Eigentumsvorbehalt: Die rechtlichen Grundlagen

Im Zusammenhang mit Factoring und Eigentumsvorbehalt kommt es auf die exakte rechtliche Ausgestaltung an. Für Unternehmen bedeutet dies, zwei scheinbar gegensätzliche Elemente in Einklang zu bringen: den Forderungskauf durch Factoring und den Eigentumsvorbehalt als Sicherungsinstrument.

Die rechtlichen Grundlagen für den Eigentumsvorbehalt ergeben sich aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB). Demnach bleibt der Verkäufer solange Eigentümer der verkauften Sache, bis der vollständige Kaufpreis entrichtet wurde. Im Falle des verlängerten Eigentumsvorbehalts gehen die Forderungen aus dem Weiterverkauf direkt auf den ursprünglichen Verkäufer über, was als Sicherungsabtretung ("Zession") bezeichnet wird.

Die rechtlichen Grundlagen des Factorings sind hingegen im Handelsgesetzbuch (HGB) verankert. Beim Factoring tritt der Verkäufer seine Forderungen aus Lieferungen und Leistungen an das Factoringunternehmen ab. Entscheidend ist hier der Forderungskauf- bzw. Factoringvertrag, der regelt, dass die Forderungen an den Factor übergehen und dieser vorbehaltlich der Zahlung durch den Schuldner eine sofortige Vorfinanzierung leistet.

Komplikationen treten auf, wenn ein Unternehmen gleichzeitig einem Lieferanten per verlängertem Eigentumsvorbehalt und einem Factoringunternehmen via Factoringvertrag die gleichen Forderungen abtritt. Hier spricht man von einer Doppelzession, die rechtlich gesehen zu einem Konflikt führen kann, da beide Parteien Anspruch auf dieselben Forderungen erheben. Die Rechtsprechung hat für diese Fälle bestimmte Kriterien entwickelt, die die Wirksamkeit und den Rang solcher Abtretungen bestimmen können.

Als Unternehmen ist es daher wichtig, Verträge so zu gestalten, dass sie den rechtlichen Anforderungen entsprechen und Konflikte zwischen Factoring und Eigentumsvorbehalt vermieden werden. Eine frühzeitige Abstimmung und transparente Kommunikation mit dem Factoringunternehmen und den Lieferanten ist damit entscheidend für eine reibungslose Geschäftsabwicklung.

Factoringvertrag und verlängerter Eigentumsvorbehalt

Ein Factoringvertrag beinhaltet die Vereinbarungen zwischen dem Unternehmen und dem Factoringanbieter über den Ankauf von Forderungen. Der verlängerte Eigentumsvorbehalt spielt eine wichtige Rolle, wenn die verkauften Waren des Unternehmens noch unter Vorbehalt des Ursprungslieferanten stehen, also die Forderung noch nicht komplett beglichen ist.

Der verlängerte Eigentumsvorbehalt räumt dem Verkäufer das Recht ein, die Forderungen aus dem Weiterverkauf der Ware zu erhalten. Wird dieser verlängerte Eigentumsvorbehalt mit dem Lieferanten vereinbart, tritt der Erstkäufer – also das Unternehmen, welches das Factoring nutzt – die Forderungen aus dem Weiterverkauf bereits im Voraus an den Lieferanten ab.

Im Factoringvertrag wird hingegen festgelegt, dass alle Forderungen des Unternehmens an den Factoringanbieter abgetreten werden. Dies schließt auch die Forderungen ein, die unter einem verlängerten Eigentumsvorbehalt stehen könnten. Der Factoringvertrag sollte daher eindeutige Regelungen beinhalten, die auch die Rechtsverhältnisse beim verlängerten Eigentumsvorbehalt berücksichtigen, um rechtliche Schwierigkeiten zu vermeiden.

Es kommt also darauf an, dass im Factoringvertrag klare Bedingungen definiert werden, wer bei einer Forderung die Rechte erhält. In der Praxis bedeutet dies oftmals, dass der verlängerte Eigentumsvorbehalt Vorrang hat und im Factoringvertrag entsprechend berücksichtigt werden muss, um einen reibungslosen Ablauf des Factoringprozesses sicherzustellen. Eine genaue Prüfung und Anpassung der Vertragswerke ist dementsprechend unerlässlich.

Die Rolle des Factoringunternehmens beim Eigentumsvorbehalt

Die Position eines Factoringunternehmens ist im Kontext des Eigentumsvorbehalts entscheidend, denn es agiert als Finanzierungspartner, der Forderungen erwirbt und verwaltet. Wurde ein verlängerter Eigentumsvorbehalt zwischen dem Verkäufer und seinem Kunden vereinbart, muss das Factoringunternehmen dies bei der Forderungsübernahme berücksichtigen.

Die Aufgabe des Factoringunternehmens besteht darin, die Gültigkeit und Durchsetzbarkeit der zum Kauf angebotenen Forderungen zu überprüfen. Hierzu gehört auch die Prüfung, ob Forderungen mit einem Eigentumsvorbehalt behaftet sind und welche Auswirkungen dies auf das Factoring hat. Bei einem verlängerten Eigentumsvorbehalt hat der Lieferant des Kunden die Forderung an sich gezogen, was bei der Abtretung an das Factoringunternehmen betrachtet werden muss.

Diese Verantwortung des Factoringunternehmens impliziert auch die Pflicht zur Abstimmung mit den involvierten Parteien, um sicherzustellen, dass alle Rechtsansprüche angemessen berücksichtigt werden. Dies schließt in vielen Fällen die Einholung von Zustimmungen zur Forderungsabtretung seitens der Lieferanten des Unternehmens mit ein.

In Fällen von Überschneidungen zwischen Factoring und verlängertem Eigentumsvorbehalt liegt eine wichtige Funktion des Factoringunternehmens darin, als Vermittler zu fungieren und eine Lösung zu finden, die die Interessen aller betroffenen Parteien wahrt. Dies kann vertragliche Anpassungen oder die Formulierung spezieller Vereinbarungen innerhalb des Factoringvertrages umfassen, um potenzielle Konflikte zu lösen.

Konfliktpotenzial: Factoring und verlängerter Eigentumsvorbehalt

Bei der gleichzeitigen Anwendung von Factoring und dem verlängerten Eigentumsvorbehalt birgt die Überschneidung beider Verfahren ein gewisses Konfliktpotenzial. Diese Konstellation führt dazu, dass möglicherweise sowohl der Lieferant als auch das Factoringunternehmen Ansprüche auf dieselben Forderungen erheben, was Rechtsunsicherheiten hervorrufen kann.

Probleme entstehen insbesondere dann, wenn ein Unternehmen seine via verlängertem Eigentumsvorbehalt gesicherten Forderungen an ein Factoringunternehmen verkauft, ohne die Zustimmung des Lieferanten eingeholt zu haben. Dies kann zu einem Zustand der Doppelabtretung führen, bei der rechtlich geklärt werden muss, wem die Forderung zusteht.

In solchen Situationen ist es essentiell, dass die Rangordnung der Rechte klar geregelt ist. Rechtliche Klarheit wird oft durch individuelle Vertragsklauseln oder durch spezielle Übereinkommen zwischen den beteiligten Parteien geschaffen. Dabei sind insbesondere die allgemeinen Geschäftsbedingungen des Lieferanten und die Bedingungen des Factoringvertrags entscheidend.

Für Unternehmen heißt das, dass sie im Vorfeld eine präzise rechtliche Abwägung vornehmen und erschöpfende Konsultationen mit einem Experten führen müssen, um Konfliktfälle zu vermeiden. Die Rolle eines erfahrenen Rechtsbeistandes ist dabei nicht zu unterschätzen, da dieser bei der Formulierung der erforderlichen Vertragsklauseln unterstützt und bei der rechtlichen Bewertung hilft.

Lösungsansätze für das Dilemma der Doppelzession

Das Aufkommen einer Doppelzession, also der mehrfachen Abtretung derselben Forderung, kann für Unternehmen rechtliche Herausforderungen darstellen. Um dieses Dilemma zu umgehen, stehen unterschiedliche Lösungsansätze zur Verfügung, die darauf abzielen, die Interessen aller Beteiligten zu wahren.

Zunächst ist Transparenz ein Schlüssel bei Verhandlungen über die Abtretungsbedingungen. Sowohl die Lieferanten als auch die Factoringunternehmen sollten über bestehende Sicherungsrechte informiert sein. Dies gewährleistet, dass Abtretungen nicht zu Konflikten führen und der tatsächliche Forderungsinhaber klar identifiziert werden kann.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, bei der Gestaltung von Verträgen sogenannte Abtretungsverbote oder Vorabzustimmungen zur Abtretung zu berücksichtigen. Lieferanten können der Abtretung von Forderungen im Rahmen des verlängerten Eigentumsvorbehalts zustimmen, sofern sie im Vorfeld darüber informiert werden und ihre Einwilligung erteilen.

Darüber hinaus kann eine Prioritätsvereinbarung zwischen dem Factoringunternehmen und dem Lieferanten getroffen werden. Diese regelt, welcher der beiden im Konfliktfall Vorrang hat und damit das Recht besitzt, die Forderung geltend zu machen.

Des Weiteren können Unternehmen das Anwartschaftsrecht, das heißt das bedingte Recht auf Eigentumserwerb, in Anspruch nehmen. So sichern sie die Rechtsposition des Lieferanten und ermöglichen dennoch den Fortgang des Factoringgeschäfts.

Hilfreich ist auch der Einsatz moderner Softwarelösungen für das Forderungsmanagement, die Doppelzessionen frühzeitig erkennen und entsprechende Warnhinweise generieren. Dadurch können Unternehmen proaktiv agieren und notwendige Schritte zur Klärung einleiten, bevor rechtliche Konflikte entstehen.

Schließlich sollte jedes Unternehmen für eine ständige interne Überwachung seiner Forderungen sorgen. Mitarbeiterschulungen und regelmäßige Audits bieten Sicherheit darüber, dass die Geschäftsprozesse den rechtlichen Vorgaben entsprechen.

Ein kombinierter Ansatz aus rechtlicher Vorsorge, transparenter Kommunikation und intelligenter Verwaltung bildet die Grundlage für einen effektiven Umgang mit dem Thema Doppelzession. So stellt die doppelte Abtretung von Forderungen kein unüberwindbares Hindernis dar, sondern lässt sich als Teil eines sorgfältigen Risikomanagements begreifen.

Factoringgebühren und -kosten im Kontext des Eigentumsvorbehalts

Die Inanspruchnahme von Factoringdienstleistungen ist für Unternehmen mit speziellen Factoringgebühren und Kosten verbunden. Diese Gebühren setzen sich typischerweise zusammen aus einem Zinssatz für die vorfinanzierten Forderungen und einer Dienstleistungsgebühr, die das Management der Forderungen abdeckt.

Im Kontext des Eigentumsvorbehalts können die Factoringkosten beeinflusst werden, da die Komplexität des Sicherheitenmanagements zunimmt. Die Factoringunternehmen müssen zusätzliche Prüfungen der Abtretbarkeit von Forderungen vornehmen und eventuell das Ankaufskriterium anpassen, um das Risiko der Doppelzession zu minimieren.

Ein effektives Kostenmanagement seitens des Unternehmens ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Vorteile von Factoring die zusätzlichen Kosten überwiegen. Dabei gilt es, die Konditionen verschiedener Factoringanbieter genau zu vergleichen und die Vertragsbedingungen auf mögliche Zusatzgebühren bei Forderungen unter verlängertem Eigentumsvorbehalt zu prüfen.

Um die Wirtschaftlichkeit des Factorings zu erhöhen, sollten Unternehmen die eigenen Abläufe im Forderungsmanagement optimieren. Maßnahmen wie eine klares Rechnungsstellungsverfahren und die zeitnahe Kommunikation mit Kunden tragen dazu bei, die Zahlungsflüsse zu beschleunigen und die Kosten für das Factoringunternehmen und damit indirekt auch für das eigene Unternehmen zu senken.

Es empfiehlt sich außerdem, die Eigentumsvorbehaltsklauseln in den Vertragsverhandlungen mit den Lieferanten zu thematisieren und möglicherweise eine Alternativlösung zu erarbeiten, die die Abtretung der Forderungen an das Factoringunternehmen vereinfacht und zugleich die Sicherheitsbedürfnisse des Lieferanten befriedigt.

Zusammengefasst ist es wesentlich, die Gebührenstruktur und die daraus resultierenden Kosten des Factorings genau zu durchleuchten. Eine transparente Kostenanalyse hilft, die Liquidität zu steigern, ohne dabei die Rentabilität des Unternehmens zu beeinträchtigen.

Vorteile des Factoring trotz Eigentumsvorbehalt

Trotz der Herausforderungen, die sich aus der Verbindung von Factoring und Eigentumsvorbehalt ergeben können, bietet Factoring erhebliche Vorteile für Unternehmen. Ein Hauptvorteil ist die Verbesserung der Liquidität: Durch den Verkauf von Forderungen können Unternehmen sofortigen Zugang zu Kapital erhalten, was ihnen hilft, Cashflows zu stabilisieren und finanzielle Flexibilität zu gewährleisten.

Zudem ermöglicht Factoring ein effektiveres Debitorenmanagement. Factoringunternehmen übernehmen häufig die Verwaltung der Forderungen und das Mahnwesen, wodurch sich das Unternehmen auf seine Kernkompetenzen konzentrieren und administrative Kosten sparen kann. Die Risikominimierung stellt einen weiteren Pluspunkt dar, da im Falle des echten Factorings das Ausfallrisiko auf das Factoringunternehmen übergeht.

Factoring kann des Weiteren zur Verbesserung von Bonitätsbewertungen beitragen, da die Bilanz entlastet wird und sich das Working Capital verbessert. Dies kann die Kreditwürdigkeit gegenüber Banken und anderen Finanzinstituten positiv beeinflussen.

Nicht zuletzt bietet Factoring auch Hilfestellung bei der Umgehung von komplizierten Eigentumsvorbehaltsklauseln. Durch die Vorfinanzierung der Forderungen kann das Unternehmen eventuellen Zahlungsverzögerungen vorbeugen und somit den Eigentumsvorbehalt entschärfen, indem die Zahlung an den Lieferanten schneller erfolgt.

Trotz des potenziellen Konflikts, den ein Eigentumsvorbehalt erzeugen kann, bleibt Factoring ein starkes Finanzierungsinstrument, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre finanziellen Ziele zu erreichen. Die strategische Nutzung von Factoring kann daher als Teil eines umfassenden Finanzmanagements wesentlich zum Unternehmenserfolg beitragen.

Factoring als Finanzierungsinstrument für Ihr Unternehmen

Factoring stellt ein leistungsfähiges Finanzierungsinstrument dar, das Ihrem Unternehmen dabei helfen kann, finanzielle Herausforderungen zu überwinden und Wachstumspotenzial zu entfalten. Durch den Verkauf offener Forderungen an ein Factoringunternehmen erhalten Sie umgehend Liquidität, welche für Investitionen, Expansion oder zur Deckung laufender Betriebskosten eingesetzt werden kann.

Durch die Übertragung des Forderungsmanagements an das Factoringunternehmen profitieren Sie zudem von einer optimierten Debitorenbuchhaltung und einem professionellen Forderungsmanagement. Dies schließt im Full-Service-Factoring das Mahnwesen mit ein, was Ihnen administrative Lasten abnimmt und den Fokus auf Ihre Kerngeschäftsaktivitäten stärkt.

Die Nutzung von Factoring bietet außerdem den Vorteil, dass Sie unabhängiger von Bankkrediten werden. Da Factoring auf dem Verkauf von Forderungen basiert, ist es eine Form der Umsatzfinanzierung und wird nicht als Schulden in Ihrer Bilanz geführt. Dadurch verbessert sich Ihr Rating bei Kreditinstituten, was sich positiv auf zukünftige Finanzierungsmöglichkeiten auswirken kann.

Ein weiterer Aspekt, der für Factoring spricht, ist die Möglichkeit des Schutzes vor Zahlungsausfällen. Besonders im echten Factoring trägt das Factoringunternehmen das Ausfallrisiko, wodurch Ihr Unternehmen gegenüber dem Risiko nicht zahlender Kunden abgesichert wird.

Es ist wichtig, den Factoringvertrag an die spezifischen Bedürfnisse und Gegebenheiten Ihres Unternehmens anzupassen. Eine eingehende Beratung mit Factoringexperten kann Ihnen helfen, eine Factoringlösung zu finden, die optimal zu Ihren Geschäftsprozessen passt und die bestehenden Eigentumsvorbehaltsarrangements berücksichtigt.

Zusammengefasst erweist sich Factoring als eine flexible und effektive Methode, um die finanzielle Position Ihres Unternehmens zu stärken. Mit einer maßgeschneiderten Factoringstrategie lassen sich Cashflow verbessern, finanzielle Risiken minimieren und administrative Prozesse optimieren.

Fazit: Factoring und Eigentumsvorbehalt in der Praxis

Zusammengefasst stellt Factoring auch in Verbindung mit dem Eigentumsvorbehalt ein wertvolles Finanzierungsinstrument für Unternehmen dar. Trotz der rechtlichen Komplexität, die sich aus dem Zusammenspiel dieser beiden Elemente ergeben kann, lassen sich durch sorgfältige Planung und Abstimmung viele dieser Herausforderungen in der Praxis meistern.

Der Schlüssel zur erfolgreichen Nutzung des Factorings liegt in der genauen Kenntnis der eigenen Vertragsverhältnisse und einer transparenten Kommunikation mit allen betroffenen Parteien – seien es Factoringanbieter oder Lieferanten. Dies ermöglicht nicht nur die Vermeidung von Doppelzessionen und anderen rechtlichen Fallstricken, sondern auch die Optimierung des Cashflows und eine Stärkung der finanziellen Basis des Unternehmens.

Der Einsatz von Factoring fördert die finanzielle Flexibilität und Wachstumsdynamik, indem es den Zugang zu sofortiger Liquidität bietet und zeitgleich das Debitorenmanagement professionalisiert. Dabei tragen Factoringunternehmen oft einen Teil des Risikos, welches insbesondere für KMUs eine beträchtliche Erleichterung bedeuten kann.

Factoring und Eigentumsvorbehalt sind daher keine unvereinbaren Konzepte, sondern können bei richtiger Handhabung synergetisch wirken. Für Unternehmen, die diese Synergien effektiv nutzen möchten, ist eine gründliche Beratung durch Experten, eine angepasste Vertragsgestaltung und ein fundiertes Verständnis der relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen unerlässlich.

Im Ergebnis ist Factoring eine attraktive Option für Unternehmen, die ihre Liquidität verbessern und gleichzeitig ihre Sicherheitsinteressen wahren wollen. Mit einem gezielten Einsatz und einem durchdachten Management kann Factoring ein bedeutender Baustein für den unternehmerischen Erfolg sein.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Zusammenfassung des Artikels

Factoring bietet Unternehmen durch den Verkauf offener Forderungen an Factoringgesellschaften sofortige Liquidität und entlastet das interne Forderungsmanagement. Der Eigentumsvorbehalt sichert Gläubiger ab, indem er ihnen das Recht gibt, die Ware bis zur vollständigen Bezahlung zurückzuhalten; bei einer Kombination beider Instrumente ist eine sorgfältige rechtliche Abstimmung essenziell.

...
Sie suchen einen Factoring-Partner?

Setzen Sie mit Wolf Factoring auf einen zuverlässigen Partner mit über 25 Jahren Erfahrung im Factoring für Unternehmen in ganz Deutschland. Klicken Sie auf auf den Button um mehr zu erfahren.

Werbung

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Stellen Sie sicher, dass der Factoringvertrag und der Eigentumsvorbehalt nicht in Konflikt stehen. Prüfen Sie die Verträge auf Überschneidungen und stellen Sie klar, welche Sicherheiten im Vordergrund stehen.
  2. Optimieren Sie die Abstimmung zwischen Factoringunternehmen und Lieferanten. Informieren Sie beide Parteien über bestehende Eigentumsvorbehalte, um rechtliche Konflikte zu vermeiden.
  3. Berücksichtigen Sie die Kosten für Factoringdienstleistungen im Kontext von Eigentumsvorbehalten. Vergleichen Sie Angebote und prüfen Sie, ob sich Factoring für Ihr Unternehmen lohnt.
  4. Nutzen Sie Factoring strategisch, um Ihre Liquidität zu verbessern und gleichzeitig von der Übernahme des Ausfallrisikos durch das Factoringunternehmen zu profitieren.
  5. Ziehen Sie Experten hinzu, um eine individuelle Factoringlösung zu finden, die zu Ihren Geschäftsprozessen passt und bestehende Eigentumsvorbehaltsarrangements berücksichtigt.