Beiträge zum Thema Bilanzierung

einfuehrung-in-die-bilanzierung-im-factoring

Die Grundlagen der Factoring Bilanzierung sind essenziell, um den finanziellen Nutzen dieser Finanzierungsoption vollständig zu verstehen. Factoring beinhaltet den Verkauf von Forderungen an ein Factoringunternehmen, das im Gegenzug sofortige Liquidität bereitstellt. Für die bilanzielle Darstellung ist vor allem wichtig, ob...

bilanzierung-beim-stilles-factoring-was-sie-beachten-sollten

Bei der Bilanzierung beim stillen Factoring geht es darum, wie Forderungen aus Lieferungen und Leistungen in der Buchhaltung behandelt werden, wenn sie an ein Factoringunternehmen verkauft werden, ohne dass der Schuldner davon Kenntnis erhält. Im Kern unterscheidet sich das stille...

factoring-nach-ifrs-die-richtige-bilanzierung-fuer-ihr-unternehmen

Die International Financial Reporting Standards (IFRS) stellen globale Richtlinien für die Finanzberichterstattung von Unternehmen dar. Sie sorgen für Vergleichbarkeit und Transparenz über Ländergrenzen hinweg. Factoring, die Finanzdienstleistung, bei der Unternehmen ihre Forderungen an ein Factoringunternehmen verkaufen, muss dabei korrekt nach...

factoring-buchen-wie-sieht-die-buchhaltung-aus

Wenn Sie neu im Bereich des Finanz-Factoring sind, kann das Thema "Factoring buchen" auf den ersten Blick komplex wirken. Dabei ist Factoring eine praktische Lösung, um die Liquidität Ihres Unternehmens zu steigern und das Forderungsmanagement zu vereinfachen. In dieser Einführung...

factoring-nach-hgb-was-sie-wissen-sollten

Das Handelsgesetzbuch (HGB) ist das zentrale Regelwerk für kaufmännisches Handeln in Deutschland und somit auch für das Factoring von hoher Relevanz. Factoring selbst ist ein bewährtes Finanzierungsinstrument, bei dem Unternehmen ihre Forderungen an ein Factoringunternehmen verkaufen und so ihre Liquidität...

die-formel-zur-berechnung-der-forderungsquote

Die Forderungsquote spiegelt den Anteil unbezahlter Rechnungen – also der ausstehenden Forderungen – am Gesamtvermögen eines Unternehmens wider. Diese Kennzahl bietet wichtige Einblicke in die finanzielle Gesundheit und die Effizienz des Forderungsmanagements. Sie ist ein Indikator dafür, wie gut ein...

factoring-und-ifrs-auswirkungen-auf-die-rechnungslegung

Factoring und IFRS: Diese Begriffe fallen oft im Bereich der Unternehmensfinanzen. Doch was bedeuten sie genau, und welchen Nutzen können sie für Ihr Unternehmen haben? In dieser Einleitung erhalten Sie als Einsteiger in die Thematik einen greifbaren Überblick, der Ihnen...

factoring-und-bilanzierung-auswirkungen-auf-die-unternehmensfinanzen

Welchen Einfluss hat Factoring auf die Bilanz- und Finanzlage eines Unternehmens? Bevor wir uns dieser Frage widmen, wollen wir zunächst klären, was Factoring und Bilanzierung überhaupt sind. Factoring bezeichnet eine Finanzierungsmethode, bei der ein Unternehmen seine Forderungen an ein Factoringunternehmen...

factoring-und-die-steuer-was-sie-beachten-muessen

Factoring bietet für viele Unternehmen ein effektives Finanzierungsinstrument, indem es Liquidität sichert und das Risiko von Forderungsausfällen verringert. Aber welche steuerlichen Auswirkungen hat Factoring? Bestehen Unterschiede zwischen echtem und unechtem Factoring? Wie beeinflusst Factoring die Umsatz- und Vorsteuer? Dieser Artikel...