Beiträge zum Thema Gewerbesteuer

factoring-und-die-hinzurechnung-bei-der-gewerbesteuer

Factoring ist ein effektives Finanzierungsinstrument, das Unternehmen sofortige Liquidität und verbessertes Forderungsmanagement bietet; es gibt echtes Factoring mit Übernahme des Ausfallrisikos durch das Factoringunternehmen und unechtes Factoring, bei dem der Gläubiger dieses Risiko behält. Die steuerliche Behandlung von Factoringgebühren beeinflusst...

factoring-und-die-hinzurechnung-von-gewerbesteuer-das-sollten-sie-wissen

Factoring ermöglicht Unternehmen durch den Verkauf offener Forderungen an ein Factoringunternehmen schnellen Zugang zu Liquidität, kann aber die Gewerbesteuerlast beeinflussen, da bestimmte Teile der Factoringgebühren hinzugerechnet werden können. Diese Hinzurechnung bei echtem und unechtem Factoring unterscheidet sich steuerlich und sollte...

factoring-zinsen-und-ihre-auswirkungen-auf-die-gewerbesteuer

Factoring Zinsen sind ein wesentlicher Teil der Factoringkosten und werden auf Basis des vorgestreckten Forderungsbetrags sowie der Dauer bis zum Zahlungseingang berechnet, wobei sie die Liquidität und finanzielle Flexibilität eines Unternehmens verbessern. Im Factoringvertrag festgelegte Konditionen zu den Zinsen und...

wie-factoring-gebuehren-die-gewerbesteuer-beeinflussen

Factoringgebühren sind ein wichtiger Kostenfaktor beim Factoring und beeinflussen die Gewerbesteuer, da sie teilweise hinzugerechnet werden müssen. Unternehmen sollten diese steuerlichen Aspekte genau verstehen und in ihre Finanzplanung integrieren, um alle Vorteile des Factorings optimal zu nutzen....

wie-man-factoring-zinsen-richtig-berechnet

Factoring bietet Unternehmen die Möglichkeit, durch den Verkauf offener Forderungen an ein Factoringunternehmen sofortige Liquidität zu erlangen und das Ausfallrisiko sowie das Forderungsmanagement auszulagern. Die dabei entstehenden Kosten bestehen aus einer Factoringgebühr und einem Zinssatz für den erhaltenen Vorschuss, deren...