Beiträge zum Thema Risiken

Factoring ist längst mehr als nur eine alternative Finanzierungsquelle. Gerade im Kontext der handelsrechtlichen Bilanzierung nach HGB rückt die korrekte Offenlegung von Factoringgeschäften in den Fokus. Unternehmen sind verpflichtet, im Anhang ihres Jahresabschlusses umfassende Informationen bereitzustellen, die eine klare Beurteilung...

Factoring als Off-Balance Sheet-Lösung zu verstehen, bedeutet, die Vorteile dieser Finanzierungsstrategie zu erkennen. Es geht darum, Forderungen an ein Factoringunternehmen zu verkaufen, um Liquidität zu gewinnen, ohne dass diese Forderungen in der Bilanz erscheinen. Diese Methode kann die finanzielle Flexibilität...

Factoring ist eine Finanzierungslösung, die Unternehmen hilft, ihre Liquidität zu verbessern, indem sie ihre Forderungen an einen Factoringanbieter verkaufen. Diese Methode der Umsatzfinanzierung erlaubt es dem Gläubiger, sofort Zugang zu Kapital zu erhalten, statt auf die üblichen Zahlungsfristen der Schuldner...

Factoring nimmt in der Unternehmensfinanzierung und Liquiditätssicherung eine bedeutende Rolle ein. Besonders zentral ist dabei der Prozess der Factoringabtretung, der allerdings auch bestimmte Risiken birgt. Was verbirgt sich hinter diesem Begriff und welche Rechte und Pflichten sind damit verbunden?Die Factoringabtretung...

Factoring ist ein weit verbreiteter Ansatz, mit dem Unternehmen ihre finanzielle Situation verbessern können. Es ermöglicht einen schnellen Zugang zu Liquidität, indem unbezahlte Rechnungen an einen Dritten, den Factor, verkauft werden. Trotz der zahlreichen Vorteile, die Factoring bietet, ist es...