Alles, was Sie über Forderungsstundung wissen müssen

12.03.2024 02:00 176 mal gelesen Lesezeit: 12 Minuten 0 Kommentare

Thema in Kurzform

  • Forderungsstundung durch Factoringunternehmen ermöglicht es Ihrem Unternehmen, sofortige Liquidität zu erlangen, indem ausstehende Rechnungen vorfinanziert werden.
  • Das Factoringunternehmen übernimmt das Ausfallrisiko, sodass Sie sich trotz Stundung keine Sorgen um Zahlungsausfälle machen müssen.
  • Durch die Auslagerung des Forderungsmanagements an Factoringanbieter können Sie administrative Aufgaben reduzieren und sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren.

War diese Information für Sie hilfreich?

 Ja  Nein

Was ist eine Forderungsstundung und wie funktioniert sie

Eine Forderungsstundung ist eine finanzielle Vereinbarung, bei der ein Gläubiger einem Schuldner eine Verlängerung der Zahlungsfrist für eine bestehende Forderung gewährt. Statt den geschuldeten Betrag sofort begleichen zu müssen, erhält der Schuldner die Möglichkeit, die Zahlung zu einem späteren Zeitpunkt zu leisten. Diese Flexibilität kann besonders dann nützlich sein, wenn der Schuldner vorübergehenden finanziellen Engpässen gegenübersteht.

Der Prozess der Forderungsstundung beginnt in der Regel mit einer Anfrage des Schuldners an den Gläubiger. In dieser Anfrage wird die aktuelle finanzielle Situation dargelegt und um die Stundung gebeten. Nachdem eine Vereinbarung getroffen wurde, wird diese in der Regel schriftlich festgehalten. Die Stundungsvereinbarung beinhaltet die neuen Zahlungsbedingungen einschließlich des neuen Fälligkeitsdatums und eventuell anfallender Zinsen für die gewährte Stundungszeit.

Setzen Sie mit Wolf Factoring auf einen zuverlässigen Partner mit über 25 Jahren Erfahrung im Factoring für Unternehmen in ganz Deutschland. Klicken Sie auf auf den Button um mehr zu erfahren.

Werbung

Das Hauptziel einer Forderungsstundung ist es, eine vorübergehende Erleichterung für den Schuldner zu schaffen ohne die finanziellen Interessen des Gläubigers zu gefährden. Es handelt sich um ein Instrument der Kulanz, das eine wichtige Brücke zwischen der sofortigen Zahlungsverpflichtung und der Wahrung der Zahlungsfähigkeit des Schuldners bildet. Außerdem kann es helfen, kostenintensive Insolvenzverfahren oder langwierige Mahnprozesse zu vermeiden.

Die rechtlichen Grundlagen der Forderungsstundung

Die rechtlichen Grundlagen der Forderungsstundung sind im deutschen Rechtssystem im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) verankert. Die Stundung stellt eine vertragliche Änderung der ursprünglichen Zahlungsvereinbarung dar und ist im § 311 Abs. 1 BGB als Teil eines Schuldverhältnisses definiert. Hieraus ergibt sich, dass für eine wirksame Stundung eine Vereinbarung zwischen Gläubiger und Schuldner notwendig ist.

Die Form, in der die Stundung zu erfolgen hat, richtet sich in erster Linie nach dem zugrunde liegenden Vertrag. Ist für den Hauptvertrag eine besondere Form vorgeschrieben, so muss auch die Stundungsvereinbarung in dieser Form erfolgen. Eine schriftliche Abfassung ist zwar nicht immer vorgeschrieben, wird aber aus Gründen der Beweissicherung empfohlen.

Darüber hinaus spielt das Verjährungsrecht eine Rolle, da gemäß § 205 BGB eine Forderungsstundung die Verjährung hemmt. Während der Stundung wird die Uhr der Verjährung sozusagen angehalten und beginnt erst nach Ablauf der Stundungsperiode wieder zu laufen. Dies dient dem Schutz des Schuldners, dem durch die Stundung keine rechtlichen Nachteile entstehen sollen.

Im Kontext des Steuerrechts ergeben sich weitere spezifische Vorschriften für Forderungsstundungen, insbesondere aus der Abgabenordnung (AO). Gemäß § 222 AO kann eine Stundung von Steuerschulden auf Antrag gewährt werden, vorausgesetzt es liegt eine erhebliche Härte vor, und die Einziehung der Forderung ist nicht gefährdet. Hierbei können von der Finanzbehörde Sicherheitsleistungen verlangt und Stundungszinsen erhoben werden.

Vorteile einer Forderungsstundung für Gläubiger und Schuldner

Die Forderungsstundung birgt sowohl für den Gläubiger als auch für den Schuldner Vorteile. Für den Gläubiger bedeutet eine Stundung oft eine höhere Chance, dass die ausstehenden Beträge vollständig zurückgezahlt werden, da sie dem Schuldner eine finanzielle Atempause gewährt und ihm die Möglichkeit gibt, seine Liquidität zu verbessern. Dies kann insbesondere bei einem vorübergehenden Liquiditätsengpass des Schuldners sinnvoll sein und hilft, das Verhältnis zwischen den Parteien zu bewahren sowie zusätzliche Kosten für Inkasso oder gerichtliche Mahnverfahren zu sparen.

Für den Schuldner bietet die Stundung eine wichtige finanzielle Erleichterung, indem sie ihm zusätzliche Zeit zur Verfügung stellt, um die benötigten Mittel aufzubringen, ohne sofortige rechtliche Konsequenzen fürchten zu müssen. Diese Flexibilität kann entscheidend sein, um eine unmittelbare Zahlungsunfähigkeit oder Insolvenz zu vermeiden und dem Unternehmen die Möglichkeit geben, sich auf seine Kerngeschäfte zu konzentrieren und neue Einnahmequellen zu erschließen.

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Forderungsstundung eine win-win-Situation für beide Parteien schaffen kann. Sie vermeidet den Verlust von Kundenbeziehungen und verringert das Risiko von Forderungsausfällen für den Gläubiger. Gleichzeitig verschafft sie dem Schuldner den notwendigen zeitlichen Spielraum, um seine finanzielle Situation zu stabilisieren und seine Verpflichtungen letztlich zu erfüllen.

Die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Forderungsstundung

Um eine Forderungsstundung erfolgreich beantragen und durchführen zu können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Zunächst muss der Schuldner dem Gläubiger plausibel darlegen können, dass er aktuell nicht in der Lage ist, die Forderung zu begleichen, jedoch eine realistische Perspektive für die zukünftige Begleichung der Schuld besteht. Dies beinhaltet oft das Vorlegen von finanziellen Unterlagen oder einen nachvollziehbaren Finanzierungs- und Tilgungsplan.

Des Weiteren sollten beide Parteien die Bedingungen der Stundung klar und eindeutig in einer schriftlichen Vereinbarung festhalten. Die Stundungsvereinbarung sollte folgende Punkte enthalten:

  • Die genaue Höhe des gestundeten Betrags
  • Die Laufzeit der Stundung, also das neue Fälligkeitsdatum
  • Informationen über eventuell anfallende Zinsen während der Stundung
  • Details zu den Zahlungsbedingungen
  • Die Konsequenzen bei Nichteinhaltung der Vereinbarung

Ein weiterer bedeutsamer Aspekt ist Transparenz und Offenheit in der Kommunikation. Beide Seiten sollten im besten Interesse agieren und realistische Erwartungen an die Stundung haben. Falls zusätzliche Sicherheiten gefordert werden, müssen diese ebenso eindeutig in der Vereinbarung spezifiziert sein.

Zusammengefasst basiert eine erfolgreiche Forderungsstundung auf einer soliden Basis von Vertrauen, detaillierter Dokumentation und klaren, praktikablen Absprachen zwischen Gläubiger und Schuldner.

Stundungsvereinbarung: Inhalt und Form

Die Stundungsvereinbarung ist das Kernstück einer Forderungsstundung. Sie dokumentiert die Absprachen zwischen Gläubiger und Schuldner und legt die Modalitäten der Stundung rechtsverbindlich fest. Damit diese ihre Funktion erfüllen kann, ist es wichtig, dass sie bestimmte Inhalte abdeckt.

Zu den wesentlichen Inhalten einer Stundungsvereinbarung gehören:

  1. Die Identität der Vertragsparteien, also Gläubiger und Schuldner.
  2. Eine präzise Beschreibung der ursprünglichen Forderung, die gestundet wird.
  3. Die Höhe des Betrages, welcher Gegenstand der Stundung ist.
  4. Die Dauer der Stundung, also der Zeitraum, für den die Zahlung aufgeschoben wird.
  5. Details zu eventuell vereinbarten Zinsen für die Dauer der Stundung sowie deren Berechnungsweise.
  6. Angaben zu den Zahlungsmodalitäten, insbesondere zu den Raten und Terminen der Rückzahlung.
  7. Eventuelle Sicherheiten, die der Schuldner stellen muss.
  8. Die Rechtsfolgen bei Verstoß gegen die Vereinbarung, beispielsweise Verzugszinsen oder die sofortige Fälligkeit der gesamten Summe.

Bezüglich der Form der Stundungsvereinbarung gibt es keine strengen gesetzlichen Vorgaben. Die Schriftform ist zwar nicht zwingend erforderlich, wird jedoch aus Beweisgründen stark empfohlen. Sollte der ursprüngliche Vertrag formgebunden sein, etwa bei Grundstücksgeschäften, erfordert auch die Stundungsvereinbarung die Einhaltung dieser Form.

Abschließend spielt die klaue und unmissverständliche Ausdrucksweise eine entscheidende Rolle, um spätere Missverständnisse oder Rechtsstreitigkeiten zu verhindern. Die Stundungsvereinbarung sollte daher von beiden Parteien sorgfältig geprüft und bestenfalls von rechtlich erfahrenen Personen oder Anwälten erstellt bzw. begutachtet werden.

Auswirkungen der Forderungsstundung auf die Verjährungsfristen

Eine wichtige rechtliche Konsequenz der Forderungsstundung ist ihre Auswirkung auf Verjährungsfristen. Im deutschen Zivilrecht führt eine Stundung zur Hemmung der Verjährung entsprechend § 205 BGB. Damit wird der Zeitraum, in dem die Stundung gilt, nicht in die Verjährungsfrist eingerechnet.

Das bedeutet konkret:

  • Während der Laufzeit der Forderungsstundung kann die Verjährungsfrist nicht weiterlaufen.
  • Nach Beendigung der Stundung setzt sich die Verjährungsfrist mit der ursprünglich verbleibenden Dauer fort.
  • Die Gesamtdauer der Verjährungsfrist verlängert sich um den Zeitraum der gewährten Stundung.

Dieser Mechanismus schützt den Schuldner davor, dass die Forderung während der Stundung verjährt und stellt sicher, dass der Gläubiger nach Ablauf der Stundungsfrist seinen Anspruch noch geltend machen kann. Beide Parteien sollten sich der Auswirkungen einer Stundung auf die Verjährungsfristen vollumfänglich bewusst sein und dies in ihrer Planung berücksichtigen.

Forderungsstundung im Steuerrecht: Besonderheiten und Bedingungen

Im Steuerrecht hat die Forderungsstundung einige Besonderheiten und kommt mit spezifischen Bedingungen. Die Abgabenordnung (AO) enthält Regelungen, die festlegen, unter welchen Umständen Finanzbehörden eine Stundung von Steuerzahlungen gewähren können. Hier steht besonders § 222 AO im Fokus, der vorsieht, dass eine Stundung dann möglich ist, wenn die sofortige Einziehung der Steuer beim Steuerpflichtigen eine erhebliche Härte darstellen würde.

Für die Gewährung einer steuerlichen Forderungsstundung müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:

  • Der Steuerpflichtige muss einen Antrag stellen, in dem er seine Zahlungsschwierigkeiten detailliert begründet.
  • Es darf durch die Stundung keine Gefährdung des Steueranspruchs eintreten, etwa weil der Steuerzahler Vermögen beiseiteschafft.
  • Häufig verlangt die Finanzbehörde Sicherheiten, um das Risiko eines Forderungsausfalls zu minimieren.

Zudem ist zu beachten, dass für die Zeit der Stundung in der Regel Zinsen anfallen, deren Höhe und Bedingungen sich ebenfalls aus der AO ergeben. Dies schützt den Fiskus vor einem zu großen Zinsverlust durch die verzögerte Zahlung.

Die spezifischen Regelungen im Steuerrecht bedeuten, dass Steuerpflichtige bestimmte Kriterien erfüllen müssen, damit ihr Antrag auf Stundung Erfolg hat. Eine sorgfältige Prüfung und Vorbereitung des Antrags sind daher unerlässlich.

Die Berechnung von Stundungszinsen: Was Sie wissen müssen

Bei einer Forderungsstundung können neben der eigentlichen Schuld zusätzlich Stundungszinsen anfallen. Diese Zinsen dienen dem Gläubiger als Ausgleich für den verzögerten Zahlungseingang und die damit verbundenen entgangenen Zinserträge oder anderweitige Nutzungsmöglichkeiten des Geldes.

Die Berechnung der Stundungszinsen ist in der Regel in der Stundungsvereinbarung definiert. Folgende Punkte sind hierbei wesentlich:

  • Der Zinssatz, der für die Berechnung der Stundungszinsen herangezogen wird, sollte eindeutig festgelegt sein.
  • Die Zinsberechnung basiert gemeinhin auf dem gestundeten Betrag sowie der Dauer der Stundung.
  • Die Zahlungsfälligkeit von Stundungszinsen wird üblicherweise zum Ende der Stundungsperiode oder in regelmäßigen Abständen während der Stundung vereinbart.

In bestimmten Fällen können die Stundungszinsen nach gesetzlichen Vorgaben berechnet werden. So sehen zum Beispiel die Regelungen der Abgabenordnung (AO) die Erhebung von Stundungszinsen vor, wenn es sich bei der gestundeten Forderung um Steuern handelt. Hier ist der Zinssatz gesetzlich festgelegt und beträgt in der Regel 0,5% pro angefangenem Monat der Stundung.

Die genaue Höhe der Stundungszinsen und die Modalitäten ihrer Zahlung sollten in der Stundungsvereinbarung detailliert festgehalten werden, um Unklarheiten und Streitigkeiten zwischen den Vertragsparteien vorzubeugen.

Möglichkeiten des Zinsverzichts bei einer Forderungsstundung

Während bei einer Forderungsstundung oft Stundungszinsen anfallen, gibt es Situationen, in denen ein Zinsverzicht in Betracht gezogen werden kann. Dies bedeutet, dass der Gläubiger auf die Berechnung und Erhebung von Zinsen für den Zeitraum der Stundung verzichtet.

Gründe für einen Zinsverzicht können vielfältig sein und beziehen sich vor allem auf die individuelle Situation des Schuldners oder besondere Umstände, unter denen die Forderungsstundung erfolgt. Situationen, die einen Zinsverzicht begünstigen, sind zum Beispiel:

  • Langjährige Geschäftsbeziehungen und die damit verbundene Kundenpflege
  • Erhebliche Härtefälle, wie unvorhergesehene Katastrophen
  • Besondere persönliche Situationen des Schuldners, wie eine lang andauernde Krankheit

Zudem können im Rahmen von vertraglichen Vereinbarungen besondere Bedingungen für einen Zinsverzicht definiert werden. Hierfür ist ein gegenseitiges Einvernehmen erforderlich, und es sollte in jedem Fall schriftlich festgehalten werden, um spätere Missverständnisse auszuschließen.

Ein Zinsverzicht stellt somit eine Möglichkeit dar, die finanzielle Belastung des Schuldners in besonderen Fällen zu reduzieren. Für den Gläubiger kann es eine Investition in die Geschäftsbeziehung sein, indem auf kurzfristige Einnahmen zugunsten einer langfristigen Kundenbindung verzichtet wird.

Forderungsstundung bei Krediten: Unterschiede und Besonderheiten

Eine Forderungsstundung kann auch bei Krediten relevant werden, unterscheidet sich jedoch in einigen Aspekten von Stundungen im Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen oder zwischen Unternehmen und Privatpersonen. Bei Krediten wird zwischen der Stundung der Tilgung und der Stundung von Zinsen unterschieden.

Im Falle einer Forderungsstundung bei Krediten werden oftmals ausschließlich die Tilgungszahlungen ausgesetzt, während die Zinsen weiterhin gezahlt werden müssen. Das bedeutet:

  • Die Kreditlaufzeit wird durch die Forderungsstundung in der Regel verlängert.
  • Die Gesamtkosten des Kredits können durch eine Stundung steigen, da in der gestundeten Zeit weiter Zinsen anfallen.

Ein wichtiger Unterschied besteht darin, dass im Kreditwesen die Forderungsstundung typischerweise mit der Bank oder dem Kreditinstitut ausgehandelt werden muss. Banken haben Richtlinien und Vorschriften bezüglich der Gewährung von Stundungen, die sich an der Bonität des Schuldners und der Wahrscheinlichkeit der vollständigen Rückzahlung orientieren. Im Gegensatz zu Verhandlungen zwischen Geschäftspartnern kann die Bank hierbei auf interne Bewertungsverfahren zurückgreifen.

Die rechtliche Durchsetzung einer Forderungsstundung ist bei Krediten auch seltener gegeben, da Banken nicht zur Stundung verpflichtet sind. Vielmehr ist es eine Ermessensentscheidung, die von der Kreditpolitik des Instituts abhängt und in der Praxis oft von einer angemessenen Sicherheitsleistung oder der Anpassung der Kreditkonditionen abhängig gemacht wird.

Vor einer Forderungsstundung bei einem Kredit sollte der Schuldner daher die Konditionen genau prüfen und gegebenenfalls von einer Fachperson, beispielsweise einem Finanzberater, prüfen lassen.

Wie Sie eine Forderungsstundung beantragen: Ein Schritt-für-Schritt-Leitfaden

Wenn Sie sich in einer finanziellen Situation befinden, in der Sie eine Forderungsstundung benötigen, ist es wichtig, strukturiert und überlegt vorzugehen. Dieser Schritt-für-Schritt-Leitfaden soll Ihnen dabei helfen, den Prozess korrekt zu durchlaufen und Ihre Chancen auf eine Zustimmung zur Stundung zu verbessern.

  1. Situation analysieren: Bewerten Sie Ihre finanzielle Lage, um die Notwendigkeit einer Stundung zu verdeutlichen. Sammeln Sie die entsprechenden Belege und Nachweise.
  2. Kommunikation mit dem Gläubiger: Treten Sie so früh wie möglich in Kontakt mit Ihrem Gläubiger, um über Ihre Situation zu informieren und schlagen Sie ein persönliches Gespräch vor.
  3. Stundungsantrag vorbereiten: Formulieren Sie einen schriftlichen Antrag, in dem Sie Ihre wirtschaftliche Lage ehrlich darlegen und um eine Stundung bitten. Verdeutlichen Sie dabei Ihre Absicht, das Zahlungsproblem zu überwinden und den ausstehenden Betrag zu begleichen.
  4. Zahlungsplan vorschlagen: Legen Sie einen realistischen Plan vor, wie und bis wann Sie den gestundeten Betrag zurückführen können.
  5. Mögliche Sicherheiten anbieten: Falls möglich, bieten Sie Sicherheiten an, um Ihrem Antrag auf Stundung mehr Gewicht zu verleihen.
  6. Vereinbarung schriftlich festhalten: Sobald eine Einigung mit dem Gläubiger erzielt ist, lassen Sie die Stundungsbedingungen in einer Vereinbarung schriftlich festhalten.
  7. Überprüfung und Unterschrift: Prüfen Sie die Stundungsvereinbarung sorgfältig und suchen Sie bei Unklarheiten rechtlichen Rat, bevor Sie diese unterschreiben.

Durch die Befolgung dieser Schritte demonstrieren Sie Engagement und Ernsthaftigkeit, was Ihre Chancen auf eine Forderungsstundung positiv beeinflussen kann. Es ist wichtig, die Kommunikation mit dem Gläubiger offen zu halten und alle Vereinbarungen detailliert und klar zu dokumentieren.

Häufige Fragen und Antworten zur Forderungsstundung

Bei der Thematik der Forderungsstundung tauchen häufig wiederkehrende Fragen auf. Im Folgenden finden Sie Antworten auf einige der am häufigsten gestellten Fragen, um Ihnen ein besseres Verständnis zu ermöglichen.

Verändert eine Forderungsstundung die Höhe der Forderung?
Nein, die Höhe der ursprünglichen Forderung ändert sich durch eine Stundung nicht, es sei denn, es werden Stundungszinsen vereinbart, die die Gesamtsumme erhöhen können.
Muss der Antrag auf eine Forderungsstundung begründet werden?
Ja, es ist sinnvoll, die Gründe für die benötigte Stundung darzulegen, da dies dem Gläubiger die Entscheidung erleichtert, ob er der Stundung zustimmt.
Können bei einer Forderungsstundung Sicherheiten gefordert werden?
Ja, der Gläubiger kann Sicherheiten verlangen, um das Risiko eines Forderungsausfalls zu minimieren.
Was passiert, wenn ich die gestundete Forderung nicht zum vereinbarten Zeitpunkt zahlen kann?
Sollten Sie den Zahlungstermin nicht einhalten können, ist es wichtig, frühzeitig das Gespräch mit dem Gläubiger zu suchen und die Situation zu erläutern. Eine weitere Stundung oder eine Anpassung der Vereinbarung könnte in Betracht gezogen werden.
Ist es möglich, mehrfach eine Stundung für dieselbe Forderung zu erhalten?
Grundsätzlich ist es möglich, mehrfach Stundungen für dieselbe Forderung zu erhalten. Dies hängt jedoch vom Einverständnis des Gläubigers und der individuellen Situation des Schuldners ab.

Diese Fragen geben einen Überblick über typische Unklarheiten im Zusammenhang mit Forderungsstundungen. Für spezifische Fragestellungen ist es jedoch immer ratsam, individuellen rechtlichen Rat einzuholen.

Fazit: Warum eine Forderungsstundung eine sinnvolle Option sein kann

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass eine Forderungsstundung für beide Parteien, den Gläubiger und den Schuldner, eine sinnvolle Option sein kann. Sie ermöglicht eine flexible Reaktion auf vorübergehende Zahlungsschwierigkeiten und kann helfen, langfristige Geschäftsbeziehungen sowie den guten Ruf beizubehalten.

Für den Schuldner bietet die Stundung die Chance, seine finanzielle Situation zu konsolidieren und letztlich seinen Zahlungsverpflichtungen nachzukommen. Für den Gläubiger bedeutet dies ein vermindertes Risiko des Forderungsausfalls und die Aufrechterhaltung einer positiven Kundenbeziehung.

Beide Seiten sollten jedoch die Stundungsvereinbarung sorgfältig und transparent gestalten, um Missverständnisse zu vermeiden. Eine klare und rechtlich einwandfreie Vereinbarung stellt sicher, dass beide Parteien ihre Rechte und Pflichten kennen. Somit ist die Forderungsstundung eine effektive Maßnahme, um insbesondere in wirtschaftlich schwierigen Zeiten den Liquiditätsfluss zu sichern und finanzwirtschaftliche Herausforderungen zu meistern.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Zusammenfassung des Artikels

Eine Forderungsstundung ist eine Vereinbarung, die einem Schuldner mehr Zeit für die Begleichung seiner Schulden einräumt und kann sowohl dem Gläubiger als auch dem Schuldner Vorteile bieten. Sie basiert auf Vertrauen und klaren Absprachen, wobei rechtliche Aspekte wie Hemmung der Verjährungsfristen beachtet werden müssen.

...
Sie suchen einen Factoring-Partner?

Setzen Sie mit Wolf Factoring auf einen zuverlässigen Partner mit über 25 Jahren Erfahrung im Factoring für Unternehmen in ganz Deutschland. Klicken Sie auf auf den Button um mehr zu erfahren.

Werbung