Die rechtlichen Grundlagen des Finanz-Factorings in Deutschland

16.04.2024 455 mal gelesen 0 Kommentare
  • Beim Factoring basiert die Rechtsbeziehung auf einem Factoringvertrag, welcher zwischen dem Gläubiger und dem Factoringunternehmen geschlossen wird.
  • Das Factoring fällt in Deutschland unter das Recht der Zession, bei dem Forderungen an das Factoringunternehmen abgetreten werden.
  • Factoringgesellschaften sind als Finanzdienstleister nach dem Kreditwesengesetz (KWG) reguliert und unterliegen der Aufsicht der BaFin.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Zusammenfassung des Artikels

Factoring ist ein effektives Finanzierungsinstrument, das Unternehmen durch den Verkauf offener Forderungen an Factoringunternehmen sofortige Liquidität verschafft und die Kapitalbindung verringert. Die rechtlichen Grundlagen wie KWG, HGB und BGB sorgen für Transparenz und Rechtssicherheit im Factoringgeschäft, wodurch Risiken minimiert werden und eine vertrauensvolle Geschäftsbeziehung zwischen allen Parteien ermöglicht wird.

...
Sie suchen einen Factoring-Partner?

Setzen Sie mit Wolf Factoring auf einen zuverlässigen Partner mit über 25 Jahren Erfahrung im Factoring für Unternehmen in ganz Deutschland. Klicken Sie auf auf den Button um mehr zu erfahren.

Werbung

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen: Informieren Sie sich umfassend über die gesetzlichen Bestimmungen des HGB, BGB und KWG, um die rechtliche Struktur und die Implikationen des Factorings für Ihr Unternehmen zu verstehen.
  2. Auswahl der passenden Factoringart: Entscheiden Sie auf Basis rechtlicher und wirtschaftlicher Überlegungen zwischen echtem und unechtem Factoring sowie weiteren Factoringarten, um das Modell zu finden, das optimal zu Ihren Unternehmenszielen passt.
  3. Gründliche Prüfung des Factoringvertrags: Achten Sie auf eine transparente Darstellung aller Konditionen, insbesondere der Factoringgebühren, Zinssätze und der Regelungen zur Globalzession, um spätere Konflikte zu vermeiden.
  4. Beachtung der Datenschutzbestimmungen: Stellen Sie sicher, dass der Umgang mit Kundendaten im Factoringvertrag den Datenschutzvorschriften entspricht, um die Vertraulichkeit der Informationen zu wahren.
  5. Nutzung der rechtlichen Expertise: Ziehen Sie bei Unklarheiten oder zur Vertragsprüfung einen Rechtsexperten hinzu, um eine rechtssichere und für Ihr Unternehmen vorteilhafte Factoringvereinbarung zu gewährleisten.

Counter