Factoring nach KWG: Vorschriften und Möglichkeiten

23.06.2024 547 mal gelesen 0 Kommentare
  • Factoringunternehmen unterliegen den Vorschriften des Kreditwesengesetzes (KWG).
  • Das KWG regelt die Zulassung und Beaufsichtigung von Factoringunternehmen.
  • Factoring bietet Unternehmen flexible Finanzierungsmöglichkeiten und Schutz vor Forderungsausfällen.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Zusammenfassung des Artikels

Factoring ist ein Finanzierungsinstrument, das Unternehmen hilft, ihre Liquidität zu verbessern und unterliegt in Deutschland den strengen Vorschriften des Kreditwesengesetzes (KWG), welches die Erlaubnispflicht durch die BaFin regelt. Factoringunternehmen müssen bestimmte Anforderungen wie Eigenkapitalausstattung und eine solide Geschäftsorganisation erfüllen, um sicherzustellen, dass nur seriöse Anbieter tätig sind.

...
Sie suchen einen Factoring-Partner?

Setzen Sie mit Wolf Factoring auf einen zuverlässigen Partner mit über 25 Jahren Erfahrung im Factoring für Unternehmen in ganz Deutschland. Klicken Sie auf auf den Button um mehr zu erfahren.

Werbung

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Verstehen Sie die Erlaubnispflicht: Bevor Sie Factoringdienstleistungen anbieten oder nutzen, stellen Sie sicher, dass das Factoringunternehmen eine Erlaubnis der BaFin gemäß dem Kreditwesengesetz (KWG) besitzt. Diese Erlaubnis garantiert, dass das Unternehmen über die notwendige finanzielle Stabilität und organisatorische Struktur verfügt.
  2. Eigenkapitalanforderungen beachten: Factoringunternehmen müssen bestimmte Eigenkapitalanforderungen erfüllen. Dies gewährleistet, dass sie finanziell stabil genug sind, um das Ausfallrisiko zu tragen und ihre Dienstleistungen zuverlässig anzubieten.
  3. Unterscheiden Sie zwischen echten und unechten Factoring: Entscheiden Sie, ob echtes oder unechtes Factoring besser zu Ihrem Unternehmen passt. Echtes Factoring bietet den Vorteil der Übernahme des Ausfallrisikos durch das Factoringunternehmen, während unechtes Factoring kostengünstiger sein kann, aber das Ausfallrisiko beim Gläubiger bleibt.
  4. Nutzen Sie das BaFin-Merkblatt: Das Merkblatt der BaFin zur Factoring-Erlaubnis bietet eine detaillierte Anleitung zu den gesetzlichen Anforderungen und dem Antragsverfahren. Es ist eine wertvolle Ressource, um sicherzustellen, dass Sie alle notwendigen Schritte zur Erlangung der Erlaubnis einhalten.
  5. Unterscheiden Sie Factoring vom Mahnwesen: Während Factoring den laufenden Ankauf von Forderungen beinhaltet und sofortige Liquidität bietet, bezieht sich das Mahnwesen lediglich auf das Einziehen von Forderungen. Diese Unterscheidung ist wichtig, um die passende Dienstleistung für Ihr Unternehmen zu wählen und sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden.

Counter