Praxisbezogene Erfahrungsberichte zum Thema Factoring
Was ist Factoring?
Factoring bezeichnet eine Form der Finanzierung, bei der ein Unternehmen seine ausstehenden Rechnungen an ein Factoringunternehmen verkauft. Dadurch gewinnt es unmittelbare Liquidität und muss nicht auf den Zahlungseingang warten.
Warum greifen Unternehmen auf Factoring zurück?
Factoring wird von Unternehmen genutzt, um Liquiditätsengpässe, die durch verspätete Kundenzahlungen entstehen, zu überbrücken. Es bietet die Möglichkeit, Investitionen zu tätigen, Rechnungen zu begleichen, Mitarbeiter zu bezahlen und weiteres Wachstum zu generieren, ohne auf Zahlungen warten zu müssen.
Welche Vorteile bringt Factoring mit sich?
Zu den Vorteilen von Factoring zählen der beschleunigte Cashflow, eine verbesserte Finanzliquidität, der reduzierte Aufwand für die Beschaffung von Geld und ein Schutz vor Kundeninsolvenz.
Welche Branchen profitieren besonders von Factoring?
Praktisch jede Branche kann von Factoring profitieren. Insbesondere Unternehmen in Produktions-, Großhandels-, Transport- und Dienstleistungsbranchen mit einem zeitlichen Auseinanderfallen von Lieferung und Zahlungseingang können hiervon profitieren.
Gibt es Nachteile beim Factoring?
Ein möglicher Nachteil des Factorings sind die dabei anfallenden Kosten. Factoring ist normalerweise teurer als ein traditioneller Kredit. Daher sollten Unternehmen sämtlichen Kosten und Vorteile, die mit Factoring verbunden sind, sorgfältig gegeneinander abwägen.