Kreditvergabe
Kreditvergabe
Definition der Kreditvergabe
Die Kreditvergabe ist ein Finanzprozess, der von Banken, Kreditinstituten und anderen Finanzdienstleistern durchgeführt wird. Sie begeben Geld oder Kredite an Geschäfts- oder Privatkunden. Diese Gelder sind normalerweise mit Zinsen und Kosten belastet. Der gesamte Prozess basiert auf einer Bewertung der Kreditwürdigkeit des Kreditnehmers. Die Kreditvergabe ist ein Schlüsselbegriff für all diejenigen, die verstehen wollen, wie das Konzept des Factorings in die Welt der Unternehmensfinanzierung passt.
Kreditvergabe und Finanz-Factoring: Eine Verbindung
Finanz-Factoring ist eine Form der externen Finanzierung. In diesem Prozess verkauft ein Unternehmen seine offenen Rechnungen an ein Factoring-Unternehmen. Dieses zahlt die Summe abzüglich einer Gebühr sofort aus. In gewisser Weise handelt es sich dabei um eine Kreditvergabe, da das Factoring-Unternehmen dem Unternehmen sofort Geld zur Verfügung stellt. Diese Gelder basieren jedoch auf den ausstehenden Zahlungen und nicht auf einer Bonitätsprüfung des Unternehmens.
Die Rolle der Kreditvergabe beim Factoring
Die Kreditvergabe spielt trotzdem eine wichtige Rolle beim Factoring. Hier fließt das Geld nicht auf der Grundlage einer Schuld, sondern auf offenen Rechnungen. Die Kreditvergabe findet erst zwischen dem Factoring-Unternehmen und den Schuldner des Unternehmens statt. Der Schuldner zahlt das Geld dann an das Factoring-Unternehmen zurück.
Fazit: Kreditvergabe im Factoring-Kontext
Die Kreditvergabe ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Finanz-Factoring und wird oft missverstanden. Im Factoring-Kontext erfolgt die Kreditvergabe nicht direkt zwischen Unternehmen und Kreditgeber, sondern basiert auf ausstehenden Rechnungen. Davon profitiert das Unternehmen, da es sofort Zugang zu Liquidität erhält und das Factoring-Unternehmen, indem es eine Gebühr für den ausgezahlten Betrag erhebt.
Blogbeiträge mit dem Begriff: Kreditvergabe

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie Unternehmen an Geld gelangen können. Die bekanntesten sind wohl das traditionelle Bankdarlehen und das neuartige Finanzinstrument Factoring. Beide haben ihre spezifischen Vorzüge, Nachteile und Merkmale. Dieser Artikel konzentriert sich auf das Thema "Factoring im Vergleich...

Factoring und IFRS: Diese Begriffe fallen oft im Bereich der Unternehmensfinanzen. Doch was bedeuten sie genau, und welchen Nutzen können sie für Ihr Unternehmen haben? In dieser Einleitung erhalten Sie als Einsteiger in die Thematik einen greifbaren Überblick, der Ihnen...

Factoring im Gesundheitswesen ist ein Finanzierungsinstrument, das Ärzten und Kliniken dabei hilft, ihre Liquidität zu steigern und den Cashflow zu verbessern. Durch den Verkauf von Forderungen an ein Factoringunternehmen erhalten Gesundheitseinrichtungen umgehend Zugang zu Kapital, das sonst erst nach Ablauf...

Die Welt der Unternehmensfinanzierung ist vielfältig und bietet verschiedene Instrumente, um die Liquidität und das Wachstum zu fördern. Zwei dieser Instrumente, Factoring und Zession, werden oft in einem Atemzug genannt, doch es gibt wesentliche Unterschiede, die für Unternehmer von Bedeutung...

Factoring als Finanzierungsform ist eine effiziente Möglichkeit für Unternehmen, ihre Kapitalbindung zu reduzieren und damit ihre finanzielle Beweglichkeit zu erhöhen. Vereinfacht gesagt, ermöglicht diese Methode es, dass ein Unternehmen seine offenen Forderungen verkauft und so schnell an Liquidität gelangt. Das...