Verständliche Beispiele zur Rechnungsstellung im Finanz-Factoring

02.04.2024 397 mal gelesen 0 Kommentare
  • Beim echten Factoring kauft ein Factoringunternehmen Ihre offenen Forderungen und übernimmt das Ausfallrisiko, sodass Sie sofort Liquidität erhalten.
  • Bei Inhouse-Factoring managen Sie das Mahnwesen selbst, während das Factoringunternehmen für die Finanzierung Ihrer Forderungen sorgt.
  • Stilles Factoring ermöglicht es Ihrem Unternehmen, die Forderungen zu finanzieren, ohne dass Ihre Schuldner von der Abtretung erfahren.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Zusammenfassung des Artikels

Finanz-Factoring ist ein effektives Finanzierungsinstrument, das Unternehmen durch den Verkauf offener Forderungen an Factoringunternehmen sofortige Liquidität verschafft und somit Cashflow verbessert sowie Ausfallrisiken minimiert. Es bietet neben schneller Kapitalbeschaffung auch Entlastung im Forderungsmanagement und kann die Bonität stärken, wodurch sich Unternehmen auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können.

...
Sie suchen einen Factoring-Partner?

Setzen Sie mit Wolf Factoring auf einen zuverlässigen Partner mit über 25 Jahren Erfahrung im Factoring für Unternehmen in ganz Deutschland. Klicken Sie auf auf den Button um mehr zu erfahren.

Werbung

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Betrachten Sie das Finanz-Factoring als eine Möglichkeit, unmittelbare Liquidität zu erhalten, indem Sie offene Forderungen an ein Factoringunternehmen verkaufen und damit die Wartezeit auf Zahlungseingänge überbrücken.
  2. Verwenden Sie Factoring, um Ihre Cash-Flow-Planung zu verbessern und Ihre Zahlungsfähigkeit aufrechtzuerhalten, was wiederum neue Investitionsmöglichkeiten für Ihr Unternehmen eröffnen kann.
  3. Minimieren Sie Ihr Risiko durch Factoring, da viele Factoringunternehmen das Ausfallrisiko der verkauften Forderungen übernehmen und somit das Risiko von Forderungsausfällen reduzieren.
  4. Übertragen Sie das Forderungsmanagement an das Factoringunternehmen, um administrative Ressourcen zu sparen, die Sie stattdessen in Ihr Kerngeschäft investieren können.
  5. Erkundigen Sie sich genau über die Kostenstruktur des Factoringvertrags, um sicherzustellen, dass die Factoringkosten transparent sind und das Factoring für Ihr Unternehmen finanziell sinnvoll ist.

Counter